Datenschutzrichtlinie

1. Die Identität und die Kontaktdaten des Lieferanten von Produkten und/oder Dienstleistungen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Identität und die Kontaktdaten des Lieferanten von Produkten und/oder Dienstleistungen (auch in dieser Datenschutzerklärung als „Lieferant von Produkten und/oder Dienstleistungen“ oder „Verantwortlicher“ bezeichnet):

Casa Xolldi

Adresse: Forchstrasse 4, 8008 Zürich, Schweiz

Öffentliche Telefonnummer: +41 44 536 12 90

Firmenregistrierungsnummer: N/A

Steuer-ID-Nummer: N/A

Datenschutzbeauftragter: N/A

1.1. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten („DPO“) finden Sie auf der Website N/A, sofern ein solcher Datenschutzbeauftragter (erforderlich) ernannt wurde.

2. Zwecke (und damit verbundene Rechtsgrundlagen) der Verarbeitung(en)

2.1. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten, die Sie (auch in dieser Datenschutzerklärung als „Sie“ oder „der Kunde“ oder „die betroffene Person“ bezeichnet) als Kunde bereitstellen (z. B. Name, Vorname, (Liefer-)Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) bei der Bestellung von Produkten und/oder Dienstleistungen über die Anwendung des Anbieters (in dieser Datenschutzerklärung als „Anwendung“ oder „Lösung“ bezeichnet) und die vom Anbieter an den Verantwortlichen übermittelt wurden, zu dem Zweck, die Schritte zur Durchführung eines Vertrags mit dem Kunden einzuleiten (nach einem Wunsch, den der Kunde bei der Nutzung der Anwendung geäußert hat) und zur Durchführung des mit dem Kunden geschlossenen Vertrags (der „Vertrag“).

2.2. Ihre elektronischen Kontaktdaten, die im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung angegeben wurden, können für Direktmarketing (unerwünschte Kommunikation) in Bezug auf ähnliche Produkte oder Dienstleistungen verwendet werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink verwenden, der vor jeder Ihrer Bestellsitzungen oder im Fußbereich jeder von uns erhaltenen Marketing-E-Mail-Kommunikation verfügbar ist.

2.4. Ohne die Allgemeingültigkeit des Vorstehenden zu beeinträchtigen und zur Klarstellung können Ihre (elektronischen Kontakt-)Daten vom Verantwortlichen und/oder den Lieferanten von Produkten und/oder Dienstleistungen verwendet werden, um Ihnen Direktmarketing-Kommunikationen (unerwünschte Kommunikation für Produkte oder Dienstleistungen, die nicht denen ähneln, im Zusammenhang mit denen Sie Ihre Daten bereitgestellt haben) zuzusenden, sofern Sie Ihre Einwilligung zu diesem Zweck erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den bereitgestellten Link aufrufen.

2.5. Der Verantwortliche speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im größtmöglichen Umfang und Zeitraum, der in den geltenden gesetzlichen Vorschriften vorgesehen ist.

2.6. Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch zu allen anderen Zwecken, für die Sie eine eindeutige Einwilligung erteilt haben.

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe (b) und (c) sowie insbesondere im Falle des Direktmarketings Buchstabe (f) der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (in dieser Datenschutzerklärung als „Verordnung“ oder „DSGVO“ bezeichnet), nämlich:

(b) Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um auf Wunsch der betroffenen Person vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen;

(c) Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;

………………….

(f) Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich...“.

Im größtmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang kann die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Direktmarketingzwecken auf einem berechtigten Interesse beruhen, wenn zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen eine relevante und angemessene Beziehung besteht, wobei die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist oder wird. Die berechtigten Interessen, die der Verantwortliche durch die Direktmarketing-Kommunikation verfolgt, sind hauptsächlich die Möglichkeit, den Kunden über die Aktivitäten des Verantwortlichen auf dem Laufenden zu halten.

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

4.1. Ihre Daten werden an verschiedene Empfänger und in verschiedene (Dritt-)Länder übermittelt, die personenbezogene Daten für (kompatible, verwandte und korrelierte Zwecke mit) dem Zweck der Durchführung des Vertrags, den Sie mit dem Verantwortlichen haben, verarbeiten, nämlich: Lieferdienste, Druckdienste, POS-Abrechnungsdienste, Treueprogramme usw.

4.2. Ohne die Allgemeingültigkeit des Vorstehenden zu beeinträchtigen und zur Klarstellung werden die folgenden Informationen an die folgenden Kategorien von Empfängern zu den folgenden Zwecken übermittelt:

4.2.1. Ihre Angaben, nämlich: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lieferadresse (falls zutreffend), die zusammen mit den Details Ihrer Bestellung auf elektronischem Wege übermittelt wurden (mit Ausnahme der Zahlungsdetails, wenn Sie sich für den Online-Zahlungsprozess entschieden haben), werden durch E-Mail-Messenger-Operatoren an den Verantwortlichen und zurück an Sie an Ihre E-Mail-Adresse übermittelt, um die Bestellung zu bearbeiten und Ihnen die entsprechenden Benachrichtigungen bezüglich der Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Bestellung oder über verpasste Bestellungen und über die Lieferung Ihrer Bestellung zu senden.

4.2.2. Wenn möglich, werden Ihre Angaben, nämlich: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lieferadresse (falls zutreffend), die zusammen mit den Details Ihrer Bestellung auf elektronischem Wege übermittelt wurden (mit Ausnahme der Zahlungsdetails, wenn Sie sich für den Online-Zahlungsprozess entschieden haben), durch SMS-Messenger-Operatoren an die Lieferanten von Produkten und/oder Dienstleistungen und zurück an Sie per SMS übermittelt, um die Bestellung zu bearbeiten und Ihnen die entsprechenden Benachrichtigungen bezüglich der Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Bestellung oder über verpasste Bestellungen und über die Lieferung Ihrer Bestellung zu senden.

4.2.3. Außerdem werden die personenbezogenen Daten zur Speicherung an Datenaufbewahrungsanbieter übermittelt.

5. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation

5.1. Eine eventuelle Übermittlung oder ein Satz von Übermittlungen personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nur unter einer der folgenden Bedingungen:

(a) Die betroffene Person hat der vorgeschlagenen Übermittlung ausdrücklich zugestimmt, nachdem sie über die möglichen Risiken solcher Übermittlungen für die betroffene Person aufgrund des Fehlens einer Angemessenheitsentscheidung und geeigneter Schutzmaßnahmen informiert wurde;

(b) Die Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Wunsch der betroffenen Person getroffen wurden;

(c) Die Übermittlung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, der im Interesse der betroffenen Person zwischen dem Verantwortlichen und einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossen wurde;

(d) Die Übermittlung ist aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich;

(e) Die Übermittlung ist für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich;

(f) Die Übermittlung ist erforderlich, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder anderer Personen zu schützen, wenn die betroffene Person physisch oder rechtlich nicht in der Lage ist, ihre Einwilligung zu geben;

(g) Vorliegen einer Angemessenheitsentscheidung gemäß der Verordnung;

(h) Vorliegen geeigneter Schutzmaßnahmen, einschließlich verbindlicher Unternehmensregeln gemäß der Verordnung;

5.2. Die folgenden Daten werden wie folgt in die folgenden Drittländer übermittelt:

5.2.1. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lieferadresse (falls zutreffend) werden an Sendgrid Inc., mit Sitz in Denver, Colorado - USA, gesendet, um die Bestellung zu bearbeiten und Ihnen die entsprechenden Benachrichtigungen bezüglich der Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Bestellung oder über verpasste Bestellungen und über die Lieferung Ihrer Bestellung zu senden.

5.2.2. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lieferadresse (falls zutreffend) werden an Peaberry Software Inc. d/b/a Customer IO mit Sitz in New York – USA gesendet, um die Bestellung zu bearbeiten und Ihnen die entsprechenden Benachrichtigungen bezüglich der Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Bestellung oder über verpasste Bestellungen und über die Lieferung Ihrer Bestellung zu senden.

5.2.3. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lieferadresse (falls zutreffend) werden an Twilio Inc., in San Francisco, Kalifornien - USA, gesendet, um die Bestellung zu bearbeiten und Ihnen die entsprechenden Benachrichtigungen bezüglich der Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Bestellung oder über verpasste Bestellungen und über die Lieferung Ihrer Bestellung zu senden.

5.2.4. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Lieferadresse (falls zutreffend) sowie die IP-Adresse der Bestellsitzung werden in die USA gesendet, um gespeichert zu werden und/oder um die Bestellung zu bearbeiten und Ihnen die entsprechenden Benachrichtigungen bezüglich der Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Bestellung oder über verpasste Bestellungen und über die Lieferung Ihrer Bestellung zu senden.

5.2.5. Wenn die Online-Zahlung verfügbar ist und Sie sich dafür entscheiden, dann werden Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lieferadresse (falls zutreffend), IP-Adresse der Bestellsitzung, Name des Karteninhabers, Ablaufdatum der Karte, Kartennummer, CVV (falls erforderlich) an Spreedly Inc. mit Sitz in Durham, North Carolina - USA, gesendet, um die Bestellung zu bearbeiten und Ihnen die entsprechenden Benachrichtigungen bezüglich der Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Bestellung oder über verpasste Bestellungen und über die Lieferung Ihrer Bestellung zu senden.

5.2.6. Drittländer können vom Verantwortlichen von Zeit zu Zeit hinzugefügt und/oder entfernt werden, je nach Bedarf.

6. Der Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden / Die Kriterien zur Bestimmung dieses Zeitraums

Die personenbezogenen Daten werden für 1 Jahr, jedoch nicht weniger als der in den geltenden gesetzlichen Vorschriften vorgesehene Zeitraum, gespeichert.

Die personenbezogenen Daten werden (hauptsächlich) gespeichert, um den Vertrag auszuführen sowie zu steuerlichen und/oder rechtlichen Zwecken, und zusätzlich, spezifisch und ohne die Allgemeingültigkeit des Vorstehenden zu beeinträchtigen, werden die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer (sofern zutreffend) für Direktmarketingzwecke gespeichert.

7. Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung dieser Daten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist eine vertragliche Anforderung.

Die betroffene Person ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen.

Die Weigerung, (bestimmte) (personenbezogene) Daten bereitzustellen, führt (als Folge der Nichterfüllung der Verpflichtung zur Bereitstellung der betreffenden Daten) dazu, dass die Anwendung und/oder bestimmte Funktionen der Anwendung und/oder die Bestellung und/oder der Kauf und/oder die Abholung und/oder Lieferung von Produkten und/oder Dienstleistungen möglicherweise nicht (vollständig) genutzt werden können, wobei der Verantwortliche berechtigt ist, die Bestellung nicht zu bearbeiten.

Ohne die Allgemeingültigkeit des Vorstehenden zu beeinträchtigen und zur Klarstellung:

i) Falls die Daten zur Lieferadresse nicht angegeben werden, können die Produkte nicht geliefert werden;

ii) Falls die E-Mail-Adresse nicht angegeben wird, können wir Ihnen keine Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Bestellung oder über verpasste Bestellungen und/oder andere Informationen zu Ihrer Bestellung senden, und die Kommunikation mit Ihnen kann nicht durchgeführt werden;

v) Falls Name und Vorname nicht angegeben werden, haben wir nicht die Mindestidentifikationsdaten, um einen gültigen Vertrag mit Ihnen zu haben, und auch Ihre Bestellung wird nicht bearbeitet, und wir können Ihnen keine Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Bestellung oder über verpasste Bestellungen senden;

vi) Falls die IP-Adressen nicht angegeben werden, können keine weiteren Untersuchungen durchgeführt werden, um festzustellen, was passiert ist und ob Sie Opfer einer betrügerischen Bestellsitzung waren (z. B. gefälschte Bestellungen, Scherzanrufe oder Kaufimitation), daher kann die Bestellung möglicherweise nicht sicher angenommen werden;

vii) Falls die Telefonnummer nicht angegeben wird, kann der Verantwortliche Sie möglicherweise nicht rechtzeitig für Bestellungs- oder Lieferadressklärungen kontaktieren, falls erforderlich.

8. Auskunftsrecht der betroffenen Person

8.1. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten und den folgenden Informationen zu erhalten:

(a) die Zwecke der Verarbeitung;

(b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

(c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen;

(d) wenn möglich, die geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer;

(e) das Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die die betroffene Person betreffen, zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen;

(f) das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;

(g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;

(h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, wie in der Verordnung beschrieben, und, zumindest in diesen Fällen, aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Bedeutung und die geplanten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

8.2. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt, hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.

8.3. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung, die verarbeitet werden. Für alle weiteren Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der Verantwortliche eine angemessene Gebühr basierend auf den Verwaltungskosten erheben. Wenn die betroffene Person den Antrag elektronisch stellt und nichts anderes von der betroffenen Person gewünscht wird, werden die Informationen in einem allgemein verwendeten elektronischen Format bereitgestellt.

8.4. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 8.3 beeinträchtigt nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen.

9. Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.

10. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

10.1. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;

(b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke beruht und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;

(c) Die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß der Verordnung, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;

(d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;

(e) Die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung im Unionsrecht oder im Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, gelöscht werden;

(f) Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft an ein Kind gemäß der Verordnung erhoben.

10.2. Wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und gemäß Absatz 10.1 verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten zu löschen, ergreift der Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um die Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung dieser personenbezogenen Daten, einschließlich aller Links zu diesen Daten oder Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten, durch diese Verantwortlichen verlangt hat.

10.3. Die Absätze 10.1 und 10.2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

(a) Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(b) Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung im Unionsrecht oder im Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, durchgeführt wird;

(c) Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß der Verordnung;

(d) Für Archivierungszwecke im öffentlichen Interesse, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke gemäß der Verordnung, soweit das Recht auf Löschung nach Absatz 10.1 voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder

(e) Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

11.1. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

(a) Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für einen Zeitraum, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(b) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung;

(c) Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung, aber die betroffene Person benötigt sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;

(d) Die betroffene Person hat der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß der Verordnung widersprochen, und es ist noch nicht geklärt, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

11.2. Wenn die Verarbeitung gemäß Absatz 11.1 eingeschränkt wurde, dürfen diese personenbezogenen Daten, abgesehen von ihrer Speicherung, nur mit Zustimmung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

11.3. Eine betroffene Person, die gemäß Absatz 11.1 eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hat, wird vom Verantwortlichen informiert, bevor die Einschränkung der Verarbeitung aufgehoben wird.

12. Benachrichtigungspflicht in Bezug auf die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung

Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 9, Absatz 10.1. und Absatz 11 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche informiert die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.

13. Recht auf Datenübertragbarkeit

13.1. Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

(a) Die Verarbeitung auf Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht; und

(b) Die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren.

13.2. Bei der Ausübung seines oder ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 13.1 hat die betroffene Person das Recht, die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

13.3. Die Ausübung des in Absatz 13.1 genannten Rechts erfolgt unbeschadet von Artikel 17. Dieses Recht gilt nicht für die Verarbeitung, die zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, erforderlich ist.

13.4. Das in Absatz 13.1 genannte Recht beeinträchtigt nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen.

14. Widerspruchsrecht

14.1. Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu widersprechen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, einschließlich Profiling auf Grundlage dieser Bestimmungen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

14.2. Werden personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu solchen Zwecken einzulegen, einschließlich Profiling, soweit es mit einem solchen Direktmarketing in Verbindung steht.

14.3. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet. Wenn die betroffene Person die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Direktmarketingzwecken separat und ohne Zusammenhang mit einer anderen Aktion wählt, einschließlich durch Aktivierung einer Akzeptanzschaltfläche in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Direktmarketingzwecken, werden die neuesten personenbezogenen Daten, die in irgendeiner Weise bereitgestellt werden, zu Direktmarketingzwecken verarbeitet.

14.4. Spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit der betroffenen Person wird das in den Absätzen 14.1. und 14.2. genannte Recht der betroffenen Person ausdrücklich zur Kenntnis gebracht und klar und getrennt von allen anderen Informationen dargestellt.

14.5. Im Kontext der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und unbeschadet der Richtlinie 2002/58/EG kann die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht mithilfe automatisierter Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen ausüben.

14.6. Werden personenbezogene Daten für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke gemäß der Verordnung verarbeitet, hat die betroffene Person, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, das Recht, der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich, die aus Gründen des öffentlichen Interesses durchgeführt wird.

15. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

15.1. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht und die rechtliche Wirkung gegenüber ihr entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

15.2. Absatz 15.1. gilt nicht, wenn die Entscheidung:

(a) Für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und einem Verantwortlichen erforderlich ist;

(b) Durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, zugelassen ist und auch geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht; oder

(c) Auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht.

15.3. In den in Absatz 15.2 genannten Fällen stellt der Verantwortliche geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person sicher, zumindest das Recht, eine menschliche Intervention seitens des Verantwortlichen zu erhalten, seinen Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.

16. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

16.1. Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs hat jede betroffene Person das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzureichen, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstößt.

16.2. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert den Beschwerdeführer über den Fortschritt und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Artikel 17.

17. Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde

17.1. Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs hat jede natürliche oder juristische Person das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine rechtsverbindliche Entscheidung einer Aufsichtsbehörde, die sie betrifft.

17.2. Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs hat jede betroffene Person das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn die Aufsichtsbehörde, die gemäß der Verordnung zuständig ist, eine Beschwerde nicht bearbeitet oder die betroffene Person innerhalb von drei Monaten nach Einreichung der Beschwerde gemäß Artikel 16 nicht über den Fortgang oder das Ergebnis der Beschwerde informiert.

17.3. Verfahren gegen eine Aufsichtsbehörde werden vor den Gerichten des Mitgliedstaats geführt, in dem die Aufsichtsbehörde ihren Sitz hat.

17.4. Werden Verfahren gegen eine Entscheidung einer Aufsichtsbehörde eingeleitet, der eine Stellungnahme oder Entscheidung des Ausschusses im Kohärenzverfahren vorausgegangen ist, leitet die Aufsichtsbehörde diese Stellungnahme oder Entscheidung an das Gericht weiter.

18. Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter

18.1. Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs, einschließlich des Rechts, bei einer Aufsichtsbehörde gemäß der Verordnung eine Beschwerde einzureichen, hat jede betroffene Person das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre Rechte gemäß der Verordnung infolge einer nicht der Verordnung entsprechenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

18.2. Verfahren gegen einen Verantwortlichen oder einen Auftragsverarbeiter werden vor den Gerichten des Mitgliedstaats geführt, in dem der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter seinen Sitz hat. Alternativ können solche Verfahren vor den Gerichten des Mitgliedstaats geführt werden, in dem die betroffene Person ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, es sei denn, der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter ist eine öffentliche Behörde eines Mitgliedstaats, die in Ausübung ihrer öffentlichen Gewalt handelt.

19. Vertretung der betroffenen Personen

19.1. Die betroffene Person hat das Recht, eine nach dem Recht eines Mitgliedstaats ordnungsgemäß gegründete, gemeinnützige Einrichtung, Organisation oder Vereinigung, die satzungsmäßige Ziele im öffentlichen Interesse verfolgt und im Bereich des Schutzes der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen im Hinblick auf den Schutz ihrer personenbezogenen Daten tätig ist, zu beauftragen, die Beschwerde in ihrem Namen einzureichen, die in den Artikeln 16, 17 und 18 genannten Rechte auszuüben und das Recht auf Schadenersatz gemäß der Verordnung in ihrem Namen auszuüben, sofern dies durch das Recht des Mitgliedstaats vorgesehen ist.

19.2. Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass jede in Absatz 19.1 dieses Artikels genannte Einrichtung, Organisation oder Vereinigung, unabhängig von einer Beauftragung durch die betroffene Person, das Recht hat, in diesem Mitgliedstaat eine Beschwerde bei der gemäß Artikel 16 zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen und die in den Artikeln 17 und 18 genannten Rechte auszuüben, wenn sie der Ansicht ist, dass die Rechte einer betroffenen Person gemäß der Verordnung infolge der Verarbeitung verletzt wurden.

20. Recht auf Schadenersatz und Haftung

20.1. Jede Person, die aufgrund eines Verstoßes gegen die Verordnung einen materiellen oder immateriellen Schaden erlitten hat, hat das Recht, von dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter für den erlittenen Schaden Schadensersatz zu verlangen.

20.2. Jeder an der Verarbeitung beteiligte Verantwortliche haftet für den durch eine gegen diese Verordnung verstoßende Verarbeitung verursachten Schaden. Der Auftragsverarbeiter haftet nur für den durch die Verarbeitung verursachten Schaden, wenn er seine speziell auf Auftragsverarbeiter zugeschnittenen Pflichten aus der Verordnung nicht erfüllt hat oder wenn er außerhalb oder entgegen den rechtmäßigen Weisungen des Verantwortlichen gehandelt hat.

20.3. Der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter ist von der Haftung gemäß Absatz 20.2 befreit, wenn er nachweist, dass er in keiner Weise für das Ereignis verantwortlich ist, das den Schaden verursacht hat.

20.4. Wenn mehr als ein Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter oder sowohl ein Verantwortlicher als auch ein Auftragsverarbeiter an derselben Verarbeitung beteiligt sind und sie gemäß den Absätzen 20.2. und 20.3. für jeden durch die Verarbeitung verursachten Schaden verantwortlich sind, haftet jeder Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter für den gesamten Schaden, um eine wirksame Entschädigung der betroffenen Person sicherzustellen.

20.5. Wenn ein Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter gemäß Absatz 20.4. die vollständige Entschädigung für den erlittenen Schaden gezahlt hat, ist dieser Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter berechtigt, von den anderen an derselben Verarbeitung beteiligten Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern den Teil der Entschädigung zurückzufordern, der ihrer Verantwortung für den Schaden entspricht, gemäß den in Absatz 18.2. festgelegten Bedingungen.

20.6. Gerichtsverfahren zur Durchsetzung des Rechts auf Schadensersatz werden vor den gemäß dem Recht des in Absatz 18.2. genannten Mitgliedstaats zuständigen Gerichten geführt.

21. Widerruf der Einwilligung

Wenn die Verarbeitung auf: i) der Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke beruht; oder ii) der Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung bestimmter besonderer personenbezogener Daten für einen oder mehrere spezifische Zwecke beruht, es sei denn, das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten sieht vor, dass das Verbot der Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten durch die betroffene Person nicht aufgehoben werden darf,
hat die betroffene Person das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor ihrem Widerruf beeinträchtigt wird.
Zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, dass der Widerruf der Einwilligung die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage anderer Rechtsgrundlagen nicht beeinträchtigt.

22. Cookie-Richtlinie

[Die Webanwendung des Verantwortlichen kann „Cookies“ verwenden.]

Cookies sind Textdateien, die kleine Mengen an Informationen enthalten und auf Ihr Gerät heruntergeladen werden, wenn Sie die Webanwendung besuchen und nutzen. Cookies werden dann bei jedem weiteren Besuch an die ursprüngliche URL oder an eine andere URL, die das Cookie erkennt, zurückgesendet. Cookies sind nützlich, weil sie es einer Website ermöglichen, das Gerät eines Benutzers zu erkennen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter: www.allaboutcookies.org und www.youronlinechoices.eu. Für ein Video über Cookies besuchen Sie bitte www.google.co.uk/goodtoknow/data-on-the-web/cookies.
Cookies erfüllen viele verschiedene Aufgaben, z. B. ermöglichen sie es Ihnen, effizient zwischen Seiten zu navigieren, Ihre Präferenzen zu speichern und verbessern allgemein die Benutzererfahrung.
Sie können auch dazu beitragen, sicherzustellen, dass die Online-Werbung, die Sie sehen, für Sie und Ihre Interessen relevanter ist.

Sie können Ihre (Browser-)Einstellungen und Präferenzen in Bezug auf Cookies jederzeit festlegen und/oder anpassen, und Sie können Cookies deaktivieren. Wenn Sie sie deaktivieren, kann es sein, dass Sie bestimmte Teile/Funktionen der Webanwendung des Verantwortlichen nicht nutzen können.

Wir können anonyme Informationen sammeln, einschließlich für statistische oder Forschungszwecke.

Wir verwenden die folgenden Kategorien in unserer web-basierten Anwendung:

Kategorie 1 — Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich, um Ihnen die Navigation in der Webanwendung des Verantwortlichen und die Nutzung ihrer Funktionen zu ermöglichen, wie z. B. den Zugriff auf sichere Bereiche. Ohne diese Cookies können Dienste wie Einkaufskörbe oder E-Abrechnung nicht bereitgestellt werden.

Kategorie 2 — Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie die Webanwendung des Verantwortlichen nutzen — zum Beispiel, welche Seiten Sie am häufigsten besuchen, und ob Sie Fehlermeldungen von Webseiten und/oder der Webanwendung erhalten. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Besucher identifizieren. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, werden zusammengefasst und sind daher anonym. Sie werden nur verwendet, um die Funktionsweise der Website(s) und/oder der Anwendung des Verantwortlichen zu verbessern.

Kategorie 3 — Funktionalitäts-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es der Webanwendung des Verantwortlichen, sich die von Ihnen während des Browsens und/oder der Nutzung der Anwendung getroffenen Entscheidungen zu merken (z. B. Ihren Benutzernamen, die Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und erweiterte, personalisiertere Funktionen bereitzustellen.
Diese Cookies können auch verwendet werden, um Änderungen, die Sie an der Textgröße, der Sprache und anderen Teilen von Webseiten, die Sie anpassen können, vorgenommen haben, zu speichern.
Die Informationen, die diese Cookies sammeln, identifizieren Sie nicht persönlich und sie können Ihre Browsing-Aktivitäten auf Websites, die nicht zum Verantwortlichen gehören, nicht verfolgen.

Für eine zuverlässige Überprüfung Ihres Bestellstatus in Echtzeit auf dem Bildschirm der Anwendung und auch für einfaches Nachbestellen können Ihre Daten auf Ihrem Gerät gespeichert werden, indem lokal ein Cookie verwendet wird.

Kategorie 4 - Targeting-Cookies oder Werbe-Cookies

Diese Cookies sind in der Regel Drittanbieter-Cookies, obwohl es technisch möglich ist, dass diese Cookies auch First-Party-Cookies sein könnten, wenn ein Benutzer die Website des Werbenetzwerks besucht. Sie sind immer persistent, jedoch zeitlich begrenzt. Diese Cookies können mit den vom Drittanbieter bereitgestellten Diensten in Verbindung stehen, dies ist jedoch nicht immer der Fall. Diese Cookies enthalten einen eindeutigen Schlüssel, der in der Lage ist, die Browsing-Gewohnheiten einzelner Benutzer zu unterscheiden oder in eine Reihe von Browsing-Gewohnheiten oder -Präferenzen zu übersetzen, die andernorts gespeicherte Informationen verwenden. Im Allgemeinen sollte die Datenschutzerklärung darauf hinweisen, ob das Cookie als Teil eines Werbenetzwerks verwendet wird. Cookies können auch verwendet werden, um die Anzahl der Anzeigen, die ein Benutzer auf einer Website sieht, zu begrenzen und die Wirksamkeit einer bestimmten Kampagne zu messen.

Beispiele umfassen:

• Cookies, die von Werbenetzwerken platziert werden, um Browsing-Gewohnheiten zu sammeln, um relevante Anzeigen für den Benutzer zu schalten. Die Website, die der Benutzer besucht, muss nicht unbedingt Anzeigen schalten, aber oft ist dies auch der Fall.

• Cookies, die von Werbenetzwerken in Verbindung mit einem Dienst implementiert werden, der von der Website bereitgestellt wird, um die Funktionalität zu erhöhen, wie z. B. das Kommentieren eines Blogs, das Hinzufügen einer Website zum sozialen Netzwerk des Benutzers, das Bereitstellen von Karten oder Besucherzählern für eine Website.

Standardmäßig werden von der Webbestellanwendung und der zugehörigen Website-URL keine Cookies der Kategorie 4 bereitgestellt. Es kann jedoch möglich sein, online von anderen Websites zu bestellen, die den Zugang zum Online-Menü und zur Webanwendung rahmen oder erleichtern. Bitte überprüfen Sie daher stets die Cookie-Richtlinie der besuchten Website, von der aus Sie eine Online-Bestellsitzung gestartet haben, um herauszufinden, ob Cookies der Kategorie 4 verwendet werden und wie Sie diese abbestellen oder annehmen können, je nach rechtlicher Situation.

23. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Anbieter als Auftragsverarbeiter der Lieferanten von Produkten und/oder Dienstleistungen

Der Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten auch als Auftragsverarbeiter des Lieferanten von Produkten und/oder Dienstleistungen verarbeiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die folgenden Zwecke, gemäß den mit den Lieferanten von Produkten und/oder Dienstleistungen vereinbarten: i) Datenspeicherung für die Lieferanten von Produkten und/oder Dienstleistungen; ii) Versenden von Benachrichtigungen an Sie bezüglich der Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Bestellung oder über verpasste Bestellungen und über die Lieferung Ihrer Bestellung; iii) Versenden von Direktmarketing-Kommunikationen an Sie; iii) Sammlung der IP-Adressen, um sie im Falle eines Rechtsstreits und/oder Betrugs im Zusammenhang mit den Zahlungen zu verwenden; iv) Übermittlung Ihrer Daten an verschiedene Empfänger und in verschiedene (Dritt-)Länder, Empfänger, die die personenbezogenen Daten für kompatible, verwandte und korrelierte Zwecke mit dem Zweck der Durchführung des Vertrags, den Sie mit den Lieferanten von Produkten und/oder Dienstleistungen haben, verarbeiten, nämlich: Lieferung, Druck, POS-Abrechnung, Treueprogramme, Online-Zahlungsverarbeitung usw.

24. Sonstiges

24.1. Sie haben alle in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte sowie alle anderen Rechte, die in den geltenden gesetzlichen Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten vorgesehen sind.

24.2. Ihre in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte können gemäß der Verordnung und allen anderen geltenden gesetzlichen Vorschriften ausgeübt werden.

24.3. Alle Anfragen und/oder Forderungen, die Sie an den Verantwortlichen zur Ausübung Ihrer Rechte richten, können schriftlich per Einschreiben an den Sitz des Verantwortlichen und/oder online über das Kontaktformular oder die Kontakt-E-Mail des Verantwortlichen, wie auf der Website www.google.com oder unter der E-Mail des DPO, falls ein solcher DPO existiert, und/oder durch andere in den gesetzlichen Vorschriften genannte Kommunikationswege erfolgen.

24.4. Die betroffene Person kann gemäß den oben genannten Absätzen verlangen und kostenlos Zugang zu und Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten, Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, Datenübertragbarkeit sowie Ausübung des Widerspruchsrechts und auch das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht und die rechtliche Wirkung gegenüber ihr entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, verlangen, aber auch in Bezug auf die Verletzung der Sicherheit der personenbezogenen Daten.

24.5. Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe haben die in der Verordnung definierte Bedeutung, es sei denn, der Kontext erfordert etwas anderes oder es wird hier ausdrücklich anders bestimmt.

24.6. Soweit nicht anders durch die geltenden gesetzlichen Vorschriften erforderlich, behält sich der Verantwortliche das Recht vor, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ohne besondere Mitteilung zu aktualisieren und zu ändern.